News
Alle unsere News
3. April 2025
Juli-Harnack-Stipendium 2025: Ausschreibung gestartet

Die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e. V. schreibt 2025 im Rahmen des Juli-Harnack-Programms zur Nachwuchsförderung erneut vier Stipendien für Medizindoktorandinnen und -doktoranden aus, die Interesse an einer Dissertation im Bereich Pädiatrische Krebsforschung haben.
27. März 2025
Neue AG zu Krebserkrankungen des lymphatischen Systems: Forschung in Klinik und Labor

Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind die vierthäufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Es handelt sich um eine Gruppe an bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems, das neben Lymphknoten, Knochenmark, lymphatischen Geweben der Mandeln, Milz und des Darms alle Organe befallen kann. Mit seiner seit Januar 2025 am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg angesiedelten Arbeitsgruppe „Non-Hodgkin-Lymphome“ erforscht Prof. Wilhelm Wößmann diese […]
25. Februar 2025
Zukunftsweisend: Neue Arbeitsgruppe erforscht KI-Methoden in der Kinderonkologie

Die biomedizinische Forschung erlebt einen rasanten Anstieg hochdimensionaler molekularer Daten. Prof. Michael Bockmayr und seine neue Arbeitsgruppe „Computergestützte Pädiatrische Onkologie“ am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg entwickeln KI-Verfahren zur Auswertung dieser Daten, um sie für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen bei Kindern zu nutzen. Personalisierte Behandlungsansätze gewinnen in der Kinderonkologie zunehmend an Bedeutung. Ihre Grundlage ist […]
5. Februar 2025
Prof. Dr. Ulrich Schüller ist neuer Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg

Das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg (FI) hat mit Prof. Dr. Ulrich Schüller seit Jahresbeginn einen neuen Wissenschaftlichen Leiter. Mit seinem Wechsel an die Spitze wird die Kinderkrebsforschung am Forschungsinstitut weiter ausgebaut. Dafür setzt er auf zusätzliche Forschungsgruppen sowie eine noch stärkere Vernetzung mit dem UKE und anderen Forschungseinrichtungen.
21. Dezember 2024
Sehenswert: das Forschungsinstitut beim NDR

Vor zwei Jahren bekam Marie die Diagnose Leukämie, in drei Tagen kann sie schon wieder fast unbeschwert Weihnachten feiern. Dazwischen liegt eine Therapie am UKE.
15. November 2024
Neuer Forschungsbericht erschienen

„Forschung, die wirkt – Kinderkrebs heilen, Spätfolgen lindern“: Unter diesem Titel ist der neue Forschungsbericht des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg erschienen.
24. Oktober 2024
Herzlich willkommen!
Dr. Marius Mader startet neue Arbeitsgruppe am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg

Welche Rolle spielen Immunzellen bei kindlichen Hirntumoren? Dieser Frage widmet sich Dr. Marius Mader mit seiner Arbeitsgruppe ab Oktober am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg.
26. September 2024
Auszeichnung für Prof. Ulrich Schüller: neuer Medulloblastom-Typ entdeckt

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN) hat Prof. Ulrich Schüller den ersten Preis für sein Poster zur Entdeckung eines neuartigen Medulloblastom-Typs gewonnen.
26. September 2024
Werner-Rosenthal-Preis für vielversprechenden Therapieansatz bei bösartigen Hirntumoren

Dr. Catena Kresbach aus der Arbeitsgruppe von Prof. Ulrich Schüller hat den Werner-Rosenthal Preis der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN) für die Veröffentlichung einer innovativen Behandlungsmethode bei Kindern mit dem bösartigen Hirntumor Medulloblastom erhalten.
15. Juli 2024
Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg erhält Förderung von „Fight Kids Cancer“

Gleich zwei Projekte, an denen Forschende des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg beteiligt sind, wurden vom europäischen Programm „Fight Kids Cancer“ (FKC) in der Förderrunde 2024 ausgewählt. Sie werden mit rund 3 Millionen Euro unterstützt. Bei den Forschungsvorhaben geht es um kindliche Krebsarten, die bisher besonders schwer zu behandeln sind.
7. Juni 2024
Welthirntumortag am 8. Juni – Hirntumore bei Kindern: Schwer zu behandeln, intensiv beforscht

„Viele Hirntumore sind hochaggressiv. Wir können beobachten, wie schnell sich die Zellen teilen oder das Gehirn infiltrieren“, sagt Prof. Ulrich Schüller. Er forscht seit fast zehn Jahren mit 15 Mitarbeitern am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg auf dem Gebiet der Entwicklungsneurobiologie und Pädiatrischen Neuroonkologie.
17. Mai 2024
Ausschreibung beendet:
Juli Harnack-Stipendien vergeben

Seit 2018 schreibt die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. gemeinsam mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (PHO) vier Stipendien (jeweils 1.000 EURO/Monat) für Medizindoktoranden/innen aus, die Dissertationen im Bereich der pädiatrischen Krebsforschung anstreben.