News
Alle unsere News
28. Dezember 2012
Dr. Lena Harder erhält den Dieter Kurt Hossfeld-Promotionspreis

Stau im Knochenmark – neuer Entstehungsmechanismus von Leukämien bei Kindern identifiziert
5. Oktober 2012
Kontinuierliche Nachwuchsförderung: Burkhard Meyer Stiftung spendet 85.000 Euro.

Mit der Spende wird der Fonds zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses für ein Jahr aufgestockt und eine Doktorandenstelle im Forschungsschwerpunkt "Kommunikation von Krebszellen" finanziert.
2. September 2012
Shell-Stationen sammeln Pfandbons für die Forschung

Die Idee Pfandbons für einen guten Zweck zu sammeln ist nicht neu. Neu ist aber, dies an Tankstellen zu tun. Denn auch hier wird Leergut abgegeben.
27. April 2012
Deutsche Krebshilfe verlängert Förderung des Neuroblastom-Projektes

Die Deutsche Krebshilfe bewilligt für weitere 2 Jahre Forschungsförderung in Höhe von 208.500,00 Euro zur Charakterisierung Tumortyp spezifischer Signalübertragungsprozesse im Neuroblastom.
2. Januar 2012
Das Forschungsinstitut feiert 5jähriges Jubiläum

Am 8. Dezember feierte das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg mit ca. 100 Gästen sein fünfjähriges Bestehen und bedankte sich bei den Spendern, Paten und Kooperationspartnern mit einem Festakt in der Hamburger Kunsthalle.
5. Dezember 2011
Fünf Jahre fokussierte Kinderkrebsforschung in Hamburg - wir sagen Danke

Am 8. Dezember feiert das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg sein fünfjähriges Bestehen.
16. Mai 2011
Die DFG unterstützt Projekt zur Untersuchung der Leukämieentstehung mit 186.000 Euro.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Projekt zur Untersuchung der Leukämieentstehung mit 186.000 Euro.
15. Oktober 2010
DFG bewilligt 240.000,- € für die Leukämieforschung.

Anschubfinanzierung der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. war erfolgreich.
8. Juli 2010
Postitive Bilanz des Wissenschaftlichen Beirats

Am 28. April fand die erste Begutachtung des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg durch den wissenschaftlichen Beirat statt. Jetzt liegt der schriftliche Bericht vor, der die Entwicklung und die Ausrichtung des Forschungsinstituts sehr positiv bewertet.
2. November 2009
Krebsforscher für eine Nacht

Zum dritten Mal findet am Samstag, den 7. November die Nacht des Wissens in Hamburg statt.
29. September 2009
Förderung von der Deutschen Krebshilfe

Gemeinsam mit Dr. Peter Nollau (Institut für Klinische Chemie am UKE) konnte Prof. Dr. Martin Horstmann 191.000 € Fördergelder von der Deutschen Krebshilfe für das Projekt "Globale Analyse Phosphotyrosin-abhängiger Signalübertragungsnetzwerke beim Neuroblastom zur Identifizierung therapeutisch relevanter Zielproteine" einwerben.
3. September 2009
Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. Harald zur Hausen im Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg

Am 3. September hielt der Nobelpreisträger für Medizin Prof. Dr. Dr. Harald zur Hausen die Heinrich-Pette-Lecture 2009, den jährlichen Festvortrag am Heinrich-Pette-Institut (HPI). Bei dieser Gelegenheit stattete er dem Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg einen Kurzbesuch ab.