Forschung

Begeisterung für die Kinderonkologie wecken

Nachwuchsförderung

Die Dynamik in der Krebsforschung ist enorm. Das liegt nicht zuletzt an den rasanten Erkenntnisgewinnen in der molekularen Grundlagenforschung, die wiederum in neue Therapien und Diagnostiken übersetzt werden.

Entscheidend für den medizinischen Fortschritt ist die Verknüpfung von Forschung und Versorgung, also die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Klinik unmittelbar in die Forschung einfließen zu lassen – und umgekehrt.

Heute ist der Klinikalltag so weit verdichtet, dass Forschung neben der Patientenversorgung kaum möglich ist. Deshalb schaffen wir mit unserem Clinician-Scientists-Programm Strukturen, dass klinisch tätige Ärzte forschen können. Zudem finanziert die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg seit 2018 das Juli-Harnack-Stipendium, um junge Medizindoktoranden für die Kinderkrebsforschung zu begeistern und den translationalen Austausch zu fördern.


Juli-Harnack-Stipendium 2025:
Ausschreibung gestartet

Seit 2018 schreibt die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. gemeinsam mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (PHO) jährlich vier Stipendien (jeweils 1.000 Euro/Monat) für Medizinstudierende aus. Das Stipendium ermöglicht ihnen ein Jahr lang in Vollzeit am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg zu arbeiten und ihre medizinische Doktorarbeit im Bereich der pädiatrischen Onkologie zu schreiben. Folgende Themen warten auf die DoktorandInnen: Leukämien, Hirntumoren, Non-Hodgkin-Lymphome, Stammzelltransplantation, Immun- und Zelltherapien, Gerinnung, Spätfolgen, Bioinformatik/KI.

Das Bewerbungsverfahren für 2025 ist eröffnet und endet am 15. Mai 2025. Weitere Informationen gibt es hier.


Spenden

Förderer

„Der direkte Kontakt zu den Mitarbeitern freut mich. Es ist sehr befriedigend zu sehen, was mit dem Geld passiert."
Burkhard Meyer (Geschäftsführer der ATH Altonaer-Technologie-Holding GmbH, Vorstand der Burkhard Meyer Stiftung)