Non-Hodgkin-Lymphome
Bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems in Klinik und Labor erforschen
AG Wößmann
Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wilhelm Wößmann liegt auf Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) im Kindesalter, insbesondere auf großzellig anaplastischen Lymphomen (ALCL). Das Team untersucht Resistenzmechanismen von ALCL sowie die Immunantwort von Patienten gegen das ALCL, um die Grundlage für die Entwicklung einer Immuntherapie zu schaffen. Es führt europaweite Studien zur Therapieoptimierung von ALCL durch. Zudem forscht es zur Bedeutung der minimalen Resterkrankung bei NHL.
Wilhelm Wößmann studierte Humanmedizin an den Universitäten Gießen, Lübeck und Bergen. Nach der Promotion an der Medizinischen Universität Lübeck folgte die Facharztausbildung zum Kinderarzt in Lübeck und Gießen. Unterbrochen wurde die Ausbildung durch einen Forschungsaufenthalt am Medical College of Georgia in Augusta, USA. Die Weiterbildung zum Kinderonkologen erfolgte in der Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Universitätsklinikum Gießen. Seit 2003 war er dort als Oberarzt, ab 2010 als stellvertretender Abteilungsleiter tätig. Thematisch begann er Anfang der 2000er Jahre seine klinische und translationale Forschungstätigkeit zur Therapieoptimierung kindlicher Non-Hodgkin-Lymphome im Rahmen der von Prof. Reiter geleiteten NHL-BFM Studiengruppe. Nach der Habilitation an der Justus-Liebig-Universität forschte er neben der klinischen Tätigkeit weiter an dem Thema. Seit 2011 leitet er mit Frau Prof. Dr. Dr. Burkhardt (Münster) die NHL-BFM Studiengruppe. 2018 folgte er einem Ruf auf die Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verbunden mit der stellvertretenden Klinikleitung und oberärztlichen Tätigkeit in der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKE. Seine klinische und Labor-Forschung an Non-Hodgkin-Lymphomen fokussiert sich auf die großzellig-anaplastischen Lymphome sowie die minimal disseminierte und minimale Resterkrankung bei Non-Hodgkin-Lymphomen.
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.
Netzwerk Universitätsmedizin
Damp-Stiftung
EU-Förderung im Rahmen des MSC-PhD-Programmes (Projekt „Fantom“)
Gesellschaft für KinderKrebsForschung e.V.
Hamburger Stiftung zur Förderung der Krebsforschung
[1] Stadler S, Blasco RB, Singh VK, Damm-Welk C, Ben-Hamza A, Welters C, Hansmann L, Chiarle R*, Woessmann W*. Endogenous CD4 T cells that recognize ALK and the NPM1::ALK fusion protein can be expanded from human peripheral blood. Cancer Immunol Res, in press, 2025.
[2] Luedersen J, Stadt UZ, Richter J, Oschlies I, Klapper W, Rosenwald A, Kalinova M, Simonitsch-Klupp I, Siebert R, Zimmermann M, Qi M, Nakel J, Scheinemann K, Knörr F, Attarbaschi A, Kabickova E, Woessmann W*, Damm-Welk C*. Variant ALK-fusion positive anaplastic large cell lymphoma (ALCL): A population-based paediatric study of the NHL-BFM study group. Br J Haematol. 204(5): 1894-1898, 2024.
[3] Möker P, Zur Stadt U, Zimmermann M, Alawi M, Mueller S, Finger J, Knörr F, Riquelme A, Oschlies I, Klapper W, Bradtke J, Burkhardt B, Woessmann W, Damm-Welk C. Characterization of IG-MYC-breakpoints and their application for quantitative minimal disease monitoring in high-risk pediatric Burkitt-lymphoma and -leukemia. Leukemia 36: 2343-2346, 2022.
[4] Knörr F, Brugières L, Pillon M, Zimmermann M, Ruf S, Attarbaschi A, Mellgren K, Burke GAA, Uyttebroeck A, Wróbel G, Beishuizen A, Aladjidi N, Reiter A, Woessmann W. Stem Cell Transplantation and Vinblastine Monotherapy for Relapsed Pediatric Anaplastic Large Cell Lymphoma: Results of the International, Prospective ALCL-Relapse Trial. J Clin Oncol 38(34): 3999-4009, 2020.
[5] Woessmann W, Zimmermann M, Meinhardt A, Mueller S, Hauch H, Knörr F, Oschlies I, Klapper W, Niggli F, Kabickova E, Attarbaschi A, Reiter A, Burkhardt B. Progressive or Relapsed Burkitt Lymphoma or Leukemia in Children and Adolescents after BFM-type First-line Therapy. Blood. 135(14):1124-1132, 2020.
[6] Damm-Welk C, Kutscher N, Zimmermann M, Attarbaschi A, Schieferstein J, Knörr F, Oschlies I, Klapper W, Woessmann W. Quantification of minimal disseminated disease by quantitative PCR and digital PCR for NPM-ALK as prognostic factor in children with anaplastic large cell lymphoma. Haematologica 105(8):2141-2149, 2020.
(*gemeinsame Letztautoren)
Informationen folgen
![Prof. Dr. Wilhelm Wößmann](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2025/02/Woessmann_Wilhelm_20180516_4_1.jpg)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2022/07/placeholder-team.png)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2025/02/Woessmann_Wilhelm_20180516_4.jpg)
![](https://kinderkrebs-forschung.de/wp-content/uploads/2024/09/Forschungsinstitut_Kinderkrebs-Zentrum_HH_20240425_440-Kopie.jpeg)